Berechnung und Anschluss eines Wärmespeichers für einen Festbrennstoffkessel

Festbrennstoffkesselanlagen können nicht lange ohne das Eingreifen einer Person betrieben werden, die regelmäßig Brennholz in den Ofen laden muss. Andernfalls beginnt das System abzukühlen und die Temperatur im Haus sinkt. Bei einem Stromausfall, wenn der Ofen vollständig durchgebrannt ist, besteht die Gefahr des Aufkochens des Kühlmittels im Mantel des Geräts und seiner anschließenden Zerstörung. All diese Probleme können durch die Installation eines Wärmespeichers zum Heizen von Kesseln gelöst werden. Es wird auch die Funktion erfüllen können, Gusseisenanlagen vor Rissen bei einem starken Abfall der Temperatur des Versorgungswassers zu schützen.

Verrohrung eines Festbrennstoffkessels mit Wärmespeicher

Anschließen eines Festbrennstoffkessels mit einem Wärmespeicher

Berechnung der Pufferkapazität für den Kessel

Die Rolle des Wärmespeichers im allgemeinen Heizschema ist wie folgt: Während des Betriebs des Kessels im normalen Modus wird Wärmeenergie akkumuliert und nach dem Zerfall des Feuerraums für einen bestimmten Zeitraum an die Heizkörper abgegeben. Strukturell ist ein Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel ein isolierter Wassertank mit einer geschätzten Kapazität. Es kann sowohl im Verbrennungsraum als auch in einem separaten Raum des Hauses installiert werden. Es macht keinen Sinn, einen solchen Tank auf die Straße zu stellen, da das Wasser darin viel schneller abkühlt als im Inneren des Gebäudes.

Anschluss des Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Angesichts der Verfügbarkeit von freiem Platz im Haus erfolgt die Berechnung des Wärmespeichers für einen Festbrennstoffkessel in der Praxis wie folgt: Das Fassungsvermögen des Tanks ergibt sich aus dem Verhältnis von 25-50 Litern Wasser pro 1 kW Leistung, die zur Beheizung des Hauses benötigt wird... Für eine genauere Berechnung der Pufferkapazität für den Kessel wird angenommen, dass sich das Wasser im Tank während des Betriebs der Kesselanlage auf 90 ° C erwärmt und nach dem Ausschalten der Kesselanlage Wärme abgibt und abkühlt bis 50 ⁰С. Bei einer Temperaturdifferenz von 40 ° C sind die Werte der abgegebenen Wärme für verschiedene Tankvolumina in der Tabelle angegeben.

Wertetabelle der angegebenen Wärme für verschiedene Tankvolumina

Wärmespeichervolumen, m30.350.50.811.5233.5
Die Wärmemenge, die bei einer Temperaturdifferenz von 40 ⁰С kW / h abgegeben wird2030455885115170210

Auch wenn in einem Gebäude Platz für eine große Kapazität ist, ist dies nicht immer sinnvoll. Es sollte beachtet werden, dass eine große Menge Wasser erwärmt werden muss, dann sollte die Leistung des Kessels selbst anfangs 2-mal höher sein als zum Heizen der Wohnung erforderlich. Ein zu kleiner Tank erfüllt seine Funktion nicht, da er nicht genügend Wärme speichern kann.

Berechnung der Kapazität des Wärmespeichers

Die Berechnungsmethode kann je nach Anwendungsschema unterschiedlich sein. Hier ist eine grobe Berechnungstabelle:

  1. Bestimmung der maximalen Kraftstoffmenge. Zum Beispiel fasst der Feuerraum 20 kg Brennholz. 1 kg Brennholz kann 3,5 kWh Energie freisetzen. Wenn also ein Lesezeichen Brennholz verbrannt wird, liefert der Kessel 20 3,5 = 70 kWh Wärme. Die Zeit, die ein vollständiges Lesezeichen benötigt, um zu brennen, kann empirisch bestimmt oder berechnet werden. Wenn die Kesselleistung beispielsweise 25 kW beträgt 70: 25 = 2,8 h.
  2. Wärmeträgertemperatur im Heizsystem. Wenn das System bereits installiert ist, reicht es aus, die Temperatur am Einlass und am Auslass zu messen und den Wärmeverlust zu bestimmen.
  3. Ermittlung der gewünschten Downloadhäufigkeit. Zum Beispiel ist das Laden morgens und abends möglich, aber es ist nicht möglich, den Kessel tagsüber und nachts zu warten.

Berechnung des Wärmespeichers

Wenn beispielsweise der Wärmeverlust des Raums 6,7 kW pro Stunde beträgt, sind dies 160 kW pro Tag. In diesem Beispiel sind dies etwas mehr als zwei Kraftstofffüllungen.Wie oben definiert, brennt eine Lasche Brennholz etwa 3 Stunden lang und setzt 70 kWh Wärmeenergie frei.

Der Heizbedarf des Hauses beträgt 6,7 3 = 20,1 kWh, die Speicherreserve beträgt 70-20,1 = 49,9, dh ca. 50 kWh. Diese Energie reicht für einen Zeitraum von 50: 6,7 aus - das sind ungefähr 7 Stunden. Dies bedeutet, dass zwei volle Snacks und ein unvollständiger pro Tag benötigt werden.

Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Basierend auf diesen Berechnungen werden wir, nachdem wir mehrere Optionen in Betracht gezogen haben, damit aufhören: Um 23 Uhr wird eine unvollständige Ladung gemacht, um 6.00 und 18.00 Uhr - voll. Wenn Sie ein Diagramm des Ladezustands des Wärmespeichers zeichnen, können Sie sehen, dass die maximale Ladung um 9 Uhr morgens auf 60 kWh fällt.

Da 1 kWh = 3600 kJ ist, sollte die Reserve 60 3600 = 216000 kJ Wärmeenergie betragen. Die Temperaturreserve (die Differenz zwischen der maximalen Wasseranzeige und der erforderlichen Durchflussmenge) beträgt 95-57 = 38 ° C. Wärmekapazität von Wasser 4,187 kJ. Somit ist 216000 / (4,18738) = 1350 kg. In diesem Fall beträgt das erforderliche Volumen des Wärmespeichers 1,35 m3.

Das betrachtete Beispiel gibt eine allgemeine Vorstellung davon, wie die Speicherkapazität berechnet wird. In jedem Fall müssen die Besonderheiten des Heizungssystems und die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden.

Schematische Darstellung der Berechnung

Merkmale der Installation eines Wärmespeichers

Vor der Installation des Geräts muss ein detaillierter Entwurf erstellt werden. Es ist notwendig, alle Anforderungen der Hersteller von Heizgeräten zu berücksichtigen. Bei der Installation des Lagertanks sind folgende Regeln zu beachten:

  • Die Oberfläche des Behälters muss eine zuverlässige Wärmeisolierung aufweisen.
  • Am Einlass und Auslass sollten Thermometer installiert werden, um die Wassertemperatur zu überwachen.
  • Volumentanks passen meistens nicht in die Türöffnung. Wenn es nicht möglich ist, den Tank vor dem Ende der Bauarbeiten einzuführen, müssen Sie eine zusammenklappbare Version oder mehrere kleinere Tanks verwenden.
  • Am Einlassrohr ist ein Grobfilter wünschenswert.
  • Ein Sicherheitsventil und ein Manometer sollten in der Nähe des Tanks installiert werden. Im Tank selbst sollte sich auch ein Entlüftungsventil befinden.
  • Es muss möglich sein, das Wasser aus dem Tank abzulassen.

Rat! Sehr oft ist das Vorhandensein eines Wärmespeichers eine Voraussetzung für eine Garantie des Herstellers eines Festbrennstoffkessels.

Die Verwendung eines Wärmespeichers in einem System mit einem Festbrennstoffkessel erhöht den Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers und seine Lebensdauer und ermöglicht auch einen sparsameren Brennstoffverbrauch. Die Möglichkeit einer weniger häufigen Beladung mit Brennstoff macht die Verwendung des Heizkessels für den Verbraucher bequemer. Bei der Berechnung der erforderlichen Kapazität des Lagertanks müssen der Kesseltyp, die Eigenschaften des Heizungssystems und die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden.

Auswahlempfehlungen

Die Auswahl eines Wärmespeichers für einen Festbrennstoffkessel wird durch das Vorhandensein von freiem Raum im Raum beeinflusst. Beim Kauf eines großen Lagertanks muss ein Fundamentgerät bereitgestellt werden, da Geräte mit einer erheblichen Masse nicht auf normalen Böden aufgestellt werden können. Wenn nach der Berechnung ein Tank mit einem Volumen von 1 m3 benötigt wird und nicht genügend Platz für die Installation vorhanden ist, können Sie 2 Produkte mit jeweils 0,5 m3 kaufen und an verschiedenen Stellen platzieren.

Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel

Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel

Ein weiterer Punkt ist das Vorhandensein eines Warmwassersystems im Haus. Für den Fall, dass der Kessel keinen eigenen Wasserheizkreislauf hat, ist es möglich, einen Wärmespeicher mit einem solchen Kreislauf zu erwerben. Von nicht geringer Bedeutung ist der Wert des Arbeitsdrucks in der Heizungsanlage, der in Wohngebäuden traditionell 3 bar nicht überschreiten sollte. In einigen Fällen erreicht der Druck 4 bar, wenn ein leistungsstarkes hausgemachtes Gerät als Wärmequelle verwendet wird. Dann muss der Wärmespeicher für das Heizsystem in einer speziellen Ausführung ausgewählt werden - mit einer torisphärischen Abdeckung.

Einige werkseitige Warmwasserspeicher sind mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das im oberen Teil des Tanks installiert ist. Eine solche technische Lösung lässt das Kühlmittel nach dem Stoppen des Kessels nicht vollständig abkühlen, die obere Zone des Tanks wird erwärmt. Die Warmwasserversorgung wird betrieben.

Einfacher Schaltkreis mit Zusatz

Das Speichergerät kann auf verschiedene Arten in das System integriert werden. Die einfachste Verrohrung eines Festbrennstoffkessels mit Wärmespeicher ist für die Arbeit mit Gravitationskühlmittelversorgungssystemen geeignet und funktioniert bei Stromausfall. Dazu muss der Tank über den Heizkörpern installiert werden. Der Kreislauf umfasst eine Umwälzpumpe, ein thermostatisches Dreiwegeventil und ein Rückschlagventil. Zu Beginn des Heizzyklus fließt von der Pumpe angetriebenes Wasser durch die Zuleitung von der Wärmequelle über das Dreiwegeventil zu den Heizungen. Dies setzt sich fort, bis die Vorlauftemperatur einen bestimmten Wert erreicht, beispielsweise 60 ° C.

Wärmespeicher zum Heizen von Kesseln

Wärmespeicher zum Heizen von Kesseln

Bei dieser Temperatur beginnt das Ventil, kaltes Wasser aus dem unteren Abzweigrohr des Tanks in das System zu mischen, wobei die eingestellte Temperatur von 60 ° C am Auslass eingehalten wird. Erwärmtes Wasser beginnt durch das obere Abzweigrohr, das direkt mit dem Kessel verbunden ist, in den Tank zu fließen, und die Batterie wird aufgeladen. Bei vollständiger Verbrennung von Holz im Feuerraum beginnt die Temperatur in der Zuleitung zu sinken. Wenn es unter 60 ° C fällt, unterbricht der Thermostat allmählich die Versorgung von der Wärmequelle und öffnet den Wasserfluss aus dem Tank. Das wiederum wird allmählich mit kaltem Wasser aus dem Kessel gefüllt und am Ende des Zyklus kehrt das Dreiwegeventil in seine ursprüngliche Position zurück.

Das parallel zum Dreiwege-Thermostat angeschlossene Rückschlagventil wird beim Stoppen der Umwälzpumpe aktiviert. Dann arbeitet der Kessel mit dem Wärmespeicher direkt, das Kühlmittel gelangt direkt aus dem Tank zu den Heizgeräten, die mit Wasser aus der Wärmequelle aufgefüllt werden. In diesem Fall nimmt der Thermostat nicht am Betrieb der Schaltung teil.

Wo soll die Umwälzpumpe aufgestellt werden?

Bei den meisten Rohrleitungsschemata für einen Wärmespeicher mit Umwälzpumpe befindet er sich in der Rücklaufleitung vor dem Kessel. In der Rücklaufleitung - weil die Temperatur hier niedriger ist, kann man sie aber auch auf den Vorschub legen. Moderne Pumpen fördern Kühlmittel bis zu 110 ° C und fühlen sich dort gut an. Der zweite Punkt: Wenn die Pumpe an der Versorgung installiert ist, erzeugt sie keinen zusätzlichen Druck auf den Wärmetauscher, was ihre Lebensdauer verlängert.

In jedem Fall besteht beim Einbau einer Umwälzpumpe in den Vor- oder Rücklauf keine Möglichkeit einer natürlichen Zirkulation. Das heißt, im Falle eines Stromausfalls stoppt die Zirkulation, der Kessel kocht unweigerlich. Um dies zu vermeiden, ist ein Vierwegeventil installiert, durch das überhitztes Wasser in den Abwasserkanal eingeleitet und mit kaltem Wasser aus der Kaltwasserversorgung gespeist wird. Auf diese Weise wird eine Notkühlung des Wärmetauschers organisiert und das Kochen des Kühlmittels verhindert.

Eine Möglichkeit, eine Überhitzung des Kühlmittels im Heizkessel zu vermeiden

Bitte beachten Sie, dass dieses Schema nur bei Stahl- oder Kupferwärmetauschern implementiert werden kann. Mit Gusseisen ist das unmöglich. Sie können platzen, wenn sie kaltem Wasser ausgesetzt werden.

Es geht auch anders. Es ist schonender gegenüber dem Wärmetauscher (auch für Gusseisen geeignet) und benötigt weniger Materialien. Sie können eine Rohrleitung zwischen dem Kessel und dem Wärmespeicher zum Heizen herstellen, um die natürliche Zirkulation aufrechtzuerhalten. In diesem Fall kocht der Kessel nicht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird - er erwärmt das Wasser im Behälter weiter.

Um die natürliche Zirkulation des Kühlmittels zu erhalten, wird die Pumpe in einen separaten, speziell geschaffenen Kreislauf gestellt. Damit der Stromkreis funktioniert, ist ein Blütenblatt-Rückschlagventil mit großem Querschnitt im Stromkreis installiert.

Auf diese Weise bleibt die natürliche Zirkulation auch ohne Stromversorgung erhalten

Wenn die Umwälzpumpe nicht funktioniert, leitet sie den Wärmeträgerstrom vom TA weiter. Wenn die Umwälzpumpe in Betrieb ist, stützt sie das Ventil mit ihrem Druck und das Kühlmittel fließt durch die Pumpe. Ein Rohr mit einem Durchmesser von mindestens einem Zoll führt zur Pumpe. Nur in diesem Fall kann die natürliche Zirkulation erhalten bleiben.

Hydraulisches Trennschema

Ein anderes, komplexeres Verbindungsschema impliziert eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ist dies nicht möglich, muss über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden. Eine weitere Option ist die Verwendung von Diesel- oder Benzinkraftwerken. Im vorherigen Fall war der Anschluss des Wärmespeichers an den Festbrennstoffkessel unabhängig, dh das System konnte getrennt vom Tank arbeiten. In diesem Schema wirkt der Speicher als Puffertank (hydraulischer Abscheider). In den Primärkreis ist eine spezielle Mischeinheit (LADDOMAT) eingebaut, durch die beim Zünden des Kessels Wasser zirkuliert.

Anschluss des Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Blockelemente:

  • Umwälzpumpe;
  • Dreiwege-Thermostatventil;
  • Rückschlagventil;
  • Sumpf;
  • Kugelhähne;
  • Temperaturregelgeräte.

Unterschiede zum vorherigen Schema - Alle Geräte sind in einem Block zusammengebaut, und das Kühlmittel gelangt zum Tank und nicht zum Heizsystem. Das Funktionsprinzip der Rühreinheit bleibt unverändert. Mit einer solchen Rohrleitung eines Festbrennstoffkessels mit einem Wärmespeicher können Sie beliebig viele Heizzweige am Auslass des Tanks anschließen. Zum Beispiel zur Stromversorgung von Heizkörpern und Boden- oder Luftheizungssystemen. Darüber hinaus verfügt jede Niederlassung über eine eigene Umwälzpumpe. Alle Kreisläufe sind hydraulisch getrennt, überschüssige Wärme von der Quelle wird im Tank gespeichert und bei Bedarf genutzt.

TA mit Verbrauchern verbinden

Zum anderen muss der Wärmespeicher an das Heizsystem angeschlossen werden. Wenn wir nur Heizkörper anschließen, ist alles einfach - von einem der oberen Auslässe führt ein Rohr in die Versorgungsleitung, wir verbinden das Rücklaufrohr mit dem unteren. In diesem Fall können sich die Heizkörper jedoch überhitzen. Wenn das Wasser im Tank auf Temperaturen über 60 ° C erhitzt wird, kann dies gefährlich sein und die Temperatur kann 90 ° C oder sogar höher sein. Wenn Sie solche heißen Heizkörper berühren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich ernsthaft verbrennen. Außerdem wird es im Raum deutlich heiß.

Heizkörper anschließen

Installieren Sie ein weiteres Dreiwege-Mischventil, um zu vermeiden, dass ein Wärmeträger zu heiß zugeführt wird. Die Schaltung funktioniert genauso wie oben beschrieben. Wir stellen die erforderliche Temperatur am Regler ein, zum Beispiel 50 ° C. Sobald das Kühlmittel in der Zufuhr heiß ist, öffnet das Ventil die Wassermischung aus dem Rücklauf.

Einer der Vorteile der Installation eines Wärmespeichers besteht in der Möglichkeit, Warmwasser im selben Behälter zuzubereiten (mittleres Bild in der folgenden Abbildung). Hierzu ist ein Wärmetauscher oder Behälter in den Tank eingebaut. Sein Auslass ist mit einem Warmwasserversorgungskamm verbunden.

Pufferspeicherleitungen von der Seite des Heizsystems

Da auch hier eine Überhitzung möglich ist, wird auch hier eine Mischeinheit benötigt. Sie müssen nur kaltes Leitungswasser hinzufügen. Diese Einheit wird unter Verwendung eines anderen Dreiwege-Mischventils implementiert. Der Auslass aus der Kaltwasserversorgung ist mit einem Dreiwege-Warmwassermischventil verbunden. Damit es ohne Heißwasseranalyse nicht in den Kaltwasserkamm fällt, setzen wir ein Rückschlagventil von der Kaltwasserversorgung auf die Zuleitung.

Dieses Rohrleitungsschema für Wärmespeicher hat einen erheblichen Nachteil: Wenn kein heißes Wasser verwendet wird, kühlt sich das Wasser in den Rohren ab. Um warm zu werden, muss man das abgekühlte direkt in den Abwasserkanal gießen. Dies ist unpraktisch, weil Sie warten müssen und unwirtschaftlich ist.Um das Problem zu lösen, wird vom letzten Analysepunkt, an dem die Umwälzpumpe installiert ist, eine Rücklaufleitung gezogen. Diese Schaltung wird Rezirkulation genannt. Bis der Wasserhahn irgendwo aufgedreht ist, läuft das Wasser im Kreis. Somit wird ständig warmes Wasser aus allen Wasserhähnen entnommen. Achten Sie auf die Installation von Rückschlagventilen - diese sind für den Betrieb des Stromkreises obligatorisch.

Wärmespeicherleitungen zur individuellen Heizung mit allen Funktionselementen und Armaturen

Für die endgültige Untersuchung des Schemas ist es auch erforderlich, den Ort der Installation der Armaturen festzulegen. Hierbei handelt es sich um automatische Lüftungsschlitze, die an den höchsten Punkten des Systems installiert werden. Absperrhähne werden ebenfalls benötigt. Sie werden in der Nähe jeder großen Funktionseinheit installiert, sodass Sie bei Bedarf die Wasserhähne abstellen und die Geräte zur Reparatur oder Wartung entfernen können.

Wie man einen warmen Wasserboden antreibt

Ein warmer Boden kann sehr gut an einen Wärmespeicher angeschlossen werden. Die Rohrleitungen unterscheiden sich in diesem Fall nicht von denen bei Heizkörpern. Wir benötigen dieselbe Mischeinheit mit einem Dreiwege-Mischventil, aber es sollte auf eine niedrigere Temperatur eingestellt werden - nicht höher als + 40 ° C. In diesem Fall können Sie eine Fußbodenheizung ohne Mischgerät anschließen - die Temperatur muss beim Verlassen des Kessels geregelt werden. Aber Sie können auf Nummer sicher gehen - stellen Sie eine zweite Mischeinheit auf den Verteiler der Fußbodenheizung.

Wärmespeicherleitungen mit warmem Wasserboden (in einer grünen Schleife)

Es gibt auch eine zweite Möglichkeit, einen Wärmespeicher mit einem warmen Boden zu verlegen - liefern Sie die gleiche Temperatur wie das Kühlmittel, das zu den Heizkörpern gelangt. Die Mischeinheit senkt es. Der Aufwand und die Kosten sind geringer (es werden nur T-Stücke benötigt, um von der Hauptleitung abzweigen), aber die Zuverlässigkeit einer solchen Lösung ist geringer. Dieses Gerät verträgt jedoch das Kühlmittel, das von einem normalen Kessel geliefert wird.

Wärmespeicher ist eine Einheit zum Sammeln und Erhöhen von Wärme zum Zwecke ihrer weiteren Verwendung. Das Gerät wird in Privathäusern, Wohnungen, in Unternehmen sowie zum Vorheizen von Motoren eingesetzt. Der Wärmespeicher für das Heizsystem ermöglicht es, die Energiekosten für die Raumheizung und die Warmwasserversorgung zu senken. Die Geräte werden in die Rohrleitungen eines Festbrennstoffkessels eingebaut oder an die Solaranlage angeschlossen.

Die Arbeit eines Festbrennstoffkessels im Heizsystem ist eine gewisse Zyklizität. Zuerst wird Brennstoff hineingegeben, gezündet, und dann erreicht der Kessel allmählich seine maximale Leistung und überträgt Wärmeenergie durch das Kühlmittel an das Heizsystem.

Das Lesezeichen aus Brennholz brennt allmählich aus, die Wärmeübertragung nimmt ab und das Kühlmittel kühlt ab. Während der Zeit der Spitzenleistung bleibt ein Teil der Wärmeenergie nicht beansprucht, und während der Nachverbrennung des Brennstoffs reicht dies im Gegenteil nicht aus. Um den Zyklus zu wiederholen, sollte der feste Brennstoff erneut geladen werden.

Vorteile und Nachteile

Ein Heizsystem mit einem Wärmespeicher, in dem eine Festbrennstoffanlage als Wärmequelle dient, hat viele Vorteile:

  • Verbesserung der Komfortbedingungen im Haus, da das Heizsystem das Haus nach dem Ausbrennen des Brennstoffs weiterhin mit heißem Wasser aus dem Tank heizt. Es ist nicht nötig, mitten in der Nacht aufzustehen und eine Portion Brennholz in den Feuerraum zu laden.
  • Das Vorhandensein eines Behälters schützt den Kesselwassermantel vor Kochen und Zerstörung. Wenn der Strom plötzlich abgeschaltet wird oder die an den Heizkörpern installierten Thermostatköpfe das Kühlmittel aufgrund des Erreichens der gewünschten Temperatur abschalten, erwärmt die Wärmequelle das Wasser im Tank. Während dieser Zeit kann die Stromversorgung wieder aufgenommen werden oder der Dieselgenerator wird gestartet.
  • Die Zufuhr von kaltem Wasser aus der Rücklaufleitung zum glühenden Gusseisenwärmetauscher nach einem plötzlichen Start der Umwälzpumpe ist ausgeschlossen.
  • Wärmespeicher können als hydraulische Trennwände im Heizsystem verwendet werden (hydraulische Pfeile). Dies macht den Betrieb aller Zweige des Stromkreises unabhängig, was zusätzliche Einsparungen bei der Wärmeenergie ergibt.

Die höheren Kosten für die Installation des gesamten Systems und die Anforderungen für die Platzierung der Ausrüstung sind die einzigen Nachteile der Verwendung von Lagertanks. Diesen Investitionen und Unannehmlichkeiten werden jedoch langfristig minimale Betriebskosten folgen.

Lösung des Kondensationsproblems

Eine logische Lösung für das Problem von zu kaltem Wasser bei der Rückführung besteht darin, heißes Wasser aus der Versorgung hinzuzufügen. Dies geschieht mit einem Jumper und einem einstellbaren Dreiwege-Mischventil, das am Abzweig installiert ist. Das Ventil muss ein Mischventil sein: Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt es reibungslos, die Ventile in den beiden verbundenen Rohren zu bewegen. Somit wird eine allmähliche und gleichmäßige Temperaturänderung erhalten.

Wärmespeicherleitungen: zusätzlicher Kreislauf zum Einmischen von warmem Wasser in den Rücklauf

In mehreren Fällen tritt kaltes Wasser in der Rücklaufleitung auf: während der Beschleunigung des Kessels, wenn das Wasser im Wärmespeicher stark abgekühlt ist (nach Leerlaufzeit) und der Kessel in Betrieb ist. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie dieses Verbindungsschema für Wärmespeicher in beiden Fällen funktioniert. Die Bewegung des Kühlmittels ist in den folgenden Abbildungen dargestellt.

Bis sich der Kessel erwärmt hat, ist das Kühlmittel vollständig kalt. In diesem Fall sperrt das Dreiwegeventil den Kühlmittelfluss zum TA und bewegt sich in einem kleinen Kreis (Bild unten, Bild oben links). Das Aufwärmen erfolgt schnell, da wenig Wasser vorhanden ist und die Zeit für die Bildung von Kondenswasser minimal ist. In der Abbildung wird davon ausgegangen, dass das 3-Wege-Ventil auf 55 ° C eingestellt ist. Bis das Wasser in dem kleinen Kreis diese Temperatur erreicht, zirkuliert es darin.

Wenn sich der Wärmeträger im kleinen Ring auf 55 ° C erwärmt, verschiebt das Ventil die Klappen und der Wärmespeicher zum Heizen wird eingeschaltet. In diesem Fall werden drei Streams gleichzeitig gesendet (die rechte Abbildung in der oberen Reihe):

  • klein, wie auf dem ersten Bild;
  • Ein Teil des Kühlmittels gelangt über das Ventil zum TA.
  • vom TA entlang der Rücklaufleitung durch das Ventil zur Pumpe und zum Kesselwärmetauscher (dritter Kreis).
iwarm-de.techinfus.com

Erwärmen

Kessel

Heizkörper