Perspektiven und Prognosen für die Entwicklung der Wohnungsheizung unter modernen Bedingungen


WASSERLEITUNG UND SANITÄT.

4.6.1.

Am Ort der Installation des Wärmeerzeugers sollte eine Wasserversorgung zur Wasserversorgung des Warmwasserversorgungskreislaufs und eine Vorrichtung zum Befüllen des Heizungssystems und dessen Wiederaufladung vorgesehen werden.

4.6.2.

Um den Wasserverbrauch an jedem Eingang der Wasserversorgung der Wohnung zu berücksichtigen, muss ein Zähler installiert werden.

4.6.3.

Vor den Wasserzählern am Eingang der Wasserversorgung des Wohngebäudes und jeder Wohnung sollte ein mechanischer Filter installiert werden.

Wenn die Qualität des Leitungswassers nicht den Anforderungen der Anweisungen des Herstellers von Wärmeerzeugern oder von GOST 21563 entspricht, müssen tragbare Anti-Scale-Geräte installiert werden.

4.6.4.

Die Ableitung von Abwasser aus Sicherheitsventilen und Wärmeerzeugern sollte in die Kanalisation erfolgen.

Wärmeversorgung in einem Holzhaus (Anforderungen des SNiP 31-106-2002)

SNiP 31-02 stellt Anforderungen an das Heizsystem eines Hauses:

über die Verwendung (ohne zentrale Wärmeversorgung) als Wärmeenergiequellen, die mit Gas oder flüssigem Brennstoff betrieben werden, automatisierten Wärmeerzeugern mit voller Fabrikbereitschaft;

zur Platzierung und Installation einzelner Wärmeerzeuger im Haus;

Gewährleistung des Brand- und Explosionsschutzes in den Räumlichkeiten des Hauses während des Betriebs von Wärmeerzeugern.

6.1 Allgemeines

6.1.1 Die Wärmeversorgung sollte das Haus mit Wärme und Warmwasser versorgen, indem die Geräte an ein zentrales System angeschlossen werden und in Abwesenheit oder in Fällen, in denen dies in der Entwurfsaufgabe vorgesehen ist, ein autonomes System von einer Person eingerichtet werden Wärmequelle (Wärmeerzeuger). Das Heizsystem des Hauses kann an die Heizsysteme von Nebengebäuden angeschlossen werden, die sich auf dem Grundstück des Hauses befinden.

6.1.2 Beim Anschluss eines Hauses an eine zentrale Wärmequelle in Häusern sollten einzelne Heizpunkte gemäß SNiP 2.04.07 und SP 41-101 mit Anschluss an das Heizungsnetz nach einem unabhängigen Schema ausgestattet werden. Wenn die Temperatur und der Druck des Kühlmittels im Wärmeversorgungssystem und im Heizungs- und Lüftungssystem des Hauses übereinstimmen, können sie nach einem abhängigen Schema an das Heizungsnetz angeschlossen werden. Das Heizungsnetz in der Umgebung muss zur Reparatur zur Verfügung stehen.

6.1.3 Die erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers muss so bestimmt werden, dass die in das Heizsystem (und gegebenenfalls auch in das Lüftungssystem) erzeugte Wärmemenge ausreicht, um die optimalen (komfortablen) Luftparameter in aufrechtzuerhalten Das Haus entspricht den Auslegungsparametern der Außenluft und der in das Warmwasserversorgungssystem eintretenden Wärmemenge, um die angegebene Warmwassertemperatur auf der maximalen Auslegungslast dieses Systems zu halten. Gleichzeitig sollte die Gesamtleistung von Wärmeerzeugern in einem Haus oder Nebengebäude 360 ​​kW nicht überschreiten. Die Leistung von Wärmeerzeugern in einem freistehenden Gebäude ist nicht begrenzt.

Hinweis - Die Wärmeabgabe des Kamins ist nicht in der Nennleistung der Wärmeerzeuger enthalten.

6.1.4 Bei der Auslegung von Wärmeversorgungsquellen wird empfohlen, sich von SP 41-104 leiten zu lassen.

6.2 Wärmeerzeuger

6.2.1 Als individuelle Wärmeversorgungsquelle im Haus können Wärmeerzeuger für Gas, flüssige oder feste Brennstoffe, elektrische Heizungsanlagen und Öfen eingesetzt werden.Zusätzlich zu stationären Wärmeerzeugern wird empfohlen, Wärmepumpenanlagen, Wärmerückgewinnungsgeräte, Solarkollektoren und andere Geräte mit erneuerbaren Energiequellen bereitzustellen. Bei der Auswahl des Wärmeerzeugertyps wird empfohlen, die Kosten für verschiedene Brennstoffarten im Baubereich zu berücksichtigen.

6.2.2 Als Wärmeerzeuger sollten automatisierte Geräte mit voller Werksbereitschaft und einer maximalen Kühlmitteltemperatur - Wasser bis 95 ° C und einem Druck von bis zu 1,0 MPa mit Konformitätsbescheinigung - verwendet werden.

6.2.3 Für den Einsatz in einem Einfamilienhaus sollten Wärmeerzeuger verwendet werden, deren Betrieb ohne ständiges Wartungspersonal möglich ist.

6.2.4 Der technische Zustand des installierten Wärmeerzeugers sollte jährlich unter Einbeziehung einer spezialisierten Organisation überwacht werden, die das Recht hat, Genehmigungen (Konformitätsbescheinigungen) für seine weitere Verwendung zu erteilen.

6.3 Platzierung des Wärmeerzeugers und des Brennstoffspeichers

6.3.1 Der Wärmeerzeuger sollte sich in der Regel in einem separaten Raum befinden. In der Küche darf ein Heizwärmerzeuger mit einer Leistung von bis zu 60 kW aufgestellt werden.

6.3.2 Der Raum für die Aufstellung des Wärmeerzeugers sollte sich im Erdgeschoss, im Keller oder Keller des Hauses befinden. Das Aufstellen eines Wärmeerzeugers auf einem Energieträger über dem 1. Stock wird nicht empfohlen, außer bei Wärmeerzeugern auf dem Dach des Hauses.

6.3.3 Die Höhe des Wärmeerzeugungsraums (vom Boden bis zur Decke) sollte mindestens 2,2 m betragen. Die Breite des freien Durchgangs im Raum sollte unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Betrieb und die Reparatur von Geräten berücksichtigt werden, jedoch nicht weniger als 0,7 m.

6.3.4 Die Strukturen von Wänden und Decken, die den Raum des Wärmeerzeugers einschließen, müssen eine solche Schalldämmkapazität aufweisen, dass der Schalldruckpegel in angrenzenden Räumen mit betriebenem Gerät 34 dBA nicht überschreitet.

6.3.5 Der Boden des Wärmeerzeugungsraums muss wasserdicht sein und für eine Wasserfüllhöhe von bis zu 10 cm ausgelegt sein.

6.3.6 Wände aus brennbaren Materialien an der Stelle, an der der Wärmeerzeuger mit einer maximalen Oberflächenheiztemperatur von mehr als 120 ° C installiert ist, sollten mit nicht brennbaren Materialien isoliert werden, z. B. mit einer Putzschicht von mindestens 15 mm dicker oder überdachter Stahl über einem Asbestblech mit einer Dicke von mindestens 3 mm. Die angegebene Isolierung sollte auf jeder Seite mindestens 10 cm und darüber mindestens 50 cm über die Abmessungen des Wärmeerzeugers hinausragen.

Bei einem Wärmeerzeuger mit einer maximalen Oberflächentemperatur von bis zu 120 ° C sind Wände aus brennbaren Materialien möglicherweise nicht geschützt.

6.3.7 Der Wärmeerzeuger muss in einem Abstand von mindestens 20 mm von einer Wand aus nicht brennbaren Materialien, mindestens 30 mm von einer Wand aus brennbaren Materialien, die mit nicht brennbaren Materialien verputzt oder ausgekleidet sind, und mindestens 100 mm installiert werden mm von einer Wand aus brennbaren Materialien.

6.3.8 In dem Raum des Wärmeerzeugers, der mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betrieben wird, sowie in den Räumen, in denen dieser Brennstoff gelagert wird, müssen verglaste Fensteröffnungen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,03 m2 pro 1 m3 des Volumens von vorhanden sein der Raum.

Die Abmessungen der Türen des Wärmeerzeugungsraums müssen einen ungehinderten Austausch der Geräte gewährleisten.

6.3.9 Ein Festbrennstofflager in einem separaten Gebäude sollte mindestens 6 m von Wohngebäuden entfernt sein.

Wenn Sie ein solches Lager in einem angeschlossenen oder eingebauten Raum eines Wohngebäudes einrichten, sollten diese Räume einen Ausgang direkt vor der Tür haben.

6.3.10 Der Vorratsbehälter für flüssigen Brennstoff im Raum des Wärmeerzeugers darf ein Volumen von nicht mehr als 50 Litern haben.

6.3.11 Die Lagerung von flüssigem Brennstoff und Druckgas im angrenzenden Bereich sollte in einem separaten Gebäude aus nicht brennbaren Materialien oder in vergrabenen Tanks erfolgen. Der Abstand zu anderen Gebäuden sollte mindestens 10 m betragen. Die Lagerkapazität sollte nicht mehr als 5 m3 betragen.

6.3.12 Gas- und Flüssigbrennstoffleitungen im Raum des Wärmeerzeugers sollten offen verlegt werden, ohne dass Lüftungsgitter, Fenster- und Türöffnungen gekreuzt werden. Der Zugang zur Inspektion und Reparatur muss über die gesamte Länge erfolgen.

6.4 Wasseraufbereitung

6.4.1 Die Qualität des im Heizsystem des Hauses verwendeten Wassers muss den Anforderungen entsprechen, die in der technischen Dokumentation des Herstellers des Wärmeerzeugers enthalten sind. Wenn solche Anforderungen nicht spezifiziert sind, sollte Wasser mit den folgenden Qualitätsindikatoren verwendet werden:

- Gesamthärte - nicht mehr als 3,0 mg-Äq / kg;

- gelöster Sauerstoff - nicht mehr als 0,1 mg / kg;

- PH - innerhalb von 7.0-9.5.

Es ist zulässig, keine Wasseraufbereitungsanlage vorzusehen, wenn aufbereitetes Wasser aus anderen Anlagen geliefert wird.

6.4.2 Um ein Einfrieren des Heizungssystems während einer erzwungenen Betriebsunterbrechung zu verhindern, wird empfohlen, dem Kühlmittel nicht gefrierende Komponenten (Frostschutzmittel) zuzusetzen. Die verwendeten Substanzen müssen über ein Hygienezertifikat verfügen, das von den Behörden für sanitäre und epidemiologische Überwachung ausgestellt wurde.

6.5 Sicherheit

6.5.1 Werkseitig hergestellte Wärmeerzeuger müssen gemäß den Sicherheitsanforderungen und Vorsichtsmaßnahmen installiert werden, die in den Anweisungen des Herstellers angegeben sind.

Wählen Sie ein Hausprojekt
oder
Fordern Sie einen Anruf bei unserem Spezialisten an

Ähnlich

Regelwerk für Planung und Bau Entwurf und Installation von Rohrleitungen für Wasserversorgungs- und Abwassersysteme aus PolymermaterialienRegelwerk für Planung und Bau Design, Installation und Betrieb von internen Abwassersystemen aus Polypropylenrohren
Das Regelwerk für die Planung und den Bau des Staatskomitees der Russischen Föderation für Bau, Wohnen und kommunale Dienstleistungen (Protokoll Nr. 01-ns-15/8 vom 17. August ...Das Regelwerk für Design und Konstruktion Entwickelt und eingeführt vom architektonischen und künstlerischen Design- und Restaurierungszentrum des Moskauer Patriarchats akhts "Arkhkhram"
Durch Dekret des Gosstroy von Russland vom 27. Februar 2003 N 25 ein Regelwerk ... Vitu, St. Petersburg, unter Beteiligung des Ministeriums für staatliche BaupolitikDas Regelwerk für Planung und Bau Entwickelt vom staatlichen Planungs-, Ingenieur- und Forschungsinstitut "Santekhniiproekt" unter Beteiligung des Staates ...
Verhaltenskodex für Design und Konstruktion ...Sp 42-103-2003 Regelwerk für Planung und Bau Sp 42-103-2003 Entwurf und Bau von Gasleitungen aus Polyethylenrohren und Rekonstruktion abgenutzter Gasleitungen
Das Regelwerk für die Planung und den Bau von JSC, OJSC VNIP "Tyazhpromelektroproekt", der Vereinigung "Roselectromontazh", NIsf Raasn, FGUP "Montazhspetsvyaz" ...SP 41-107-2004 Regelwerk für die Planung und den Bau des Moskauer "Forschungsinstituts für Moskauer Bau" (staatliches Einheitsunternehmen "nimosstroy"), des CJSC "And gaztrubplast Plant", des Bundes ...
SP 42-102-2004 Regelwerk für Design und Konstruktion Entwickelt vom Kreativteam führender Spezialisten von Giproniigaz OJSC, Vniist OJSC, Mosgazniiproekt OJSC, Omskgaztechnologia Oi, ...Regierung der Russischen Föderation Sektorale Regeln und Standardanweisungen für Arbeitsschutz, Bau- und Hygienestandards und -regeln, Regeln und Sicherheitsanweisungen, ...
Anweisungen für die Planung und Installation von Heizsystemen für Gebäude aus Metall-Polymer-Rohren von Moskau und die Entwicklungsabteilung des Generalplans von Moskau (Vertrag Nr. 16-1 / 97) zum Thema "Entwicklung von Abteilungsbauvorschriften für die Planung" ...Sicherheitsregeln in der Gaswirtschaft von Metallurgie und Kokschemikalien ... Diese Regeln sind eine überarbeitete und ergänzte Ausgabe der aktuellen Sicherheitsregeln in der Gaswirtschaft von Unternehmen ...
Abteilungsstandards für technologisches Design Abteilung ... Abteilungsrichtlinien für die Brandschutzplanung von Unternehmen, Gebäuden und Strukturen der Ölraffinerie und Petrochemie ...Auftrag Im Zusammenhang mit der Zunahme des Bauvolumens in Moskau von Wohngebäuden mit einer höheren Anzahl von Stockwerken

Anleitung

Gas Versorgung

5.2.1. Der Entwurf des internen Gasversorgungssystems für Wohnungen muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen von SNiP 2.04.08-87 *, den Sicherheitsregeln in der Gasindustrie, den Regeln für die Verwendung von Gas in der Volkswirtschaft und diesen TSN erfolgen .

5.2.2. Das interne Gasversorgungssystem einer Wohnung oder eines Wärmeerzeugers muss je nach installierter Gasausrüstung für den maximalen stündlichen Gasverbrauch berechnet werden.

5.2.3. Die technischen Eigenschaften der Kessel müssen den stabilen Betrieb der Ausrüstung bei dem Gasdruck gewährleisten, der in den technischen Bedingungen für den Anschluss an das Gasnetz angegeben ist, die von der Gasversorgungsorganisation ausgestellt wurden. Der Anschluss des zu vergasenden Gebäudes an die Hochdruckgasnetze sollte über den Gaskontrollpunkt (GFK) erfolgen.

5.2.4. Eine Niederdruckgasversorgungsleitung zu einem Wohngebäude sollte mit einem Einlass mit einer Trennvorrichtung ausgestattet sein, auf der ein Isolierflansch in einer Höhe von nicht mehr als 1,8 m über der Bodenoberfläche installiert ist. Wenn eine Trennvorrichtung mit einem Isolierflansch in einem hydraulischen Bruch oder einem Schrankkontrollpunkt (SHRP) platziert wird, sollten sie nicht am Einlass der Gasleitung zu den vergasteten Räumlichkeiten vorgesehen werden.

5.2.5. Für interne Gasleitungen ist die Verwendung von Stahlrohren gemäß SNiP 2.04.08-87 * zulässig. Es ist zulässig, den Anschluss von Kesseln an Gasleitungen nach der Trennvorrichtung am Abzweig mit flexiblen Schläuchen vorzusehen. Der Durchmesser der zum Kessel führenden Gasleitung sollte auf der Grundlage der Berechnung ermittelt werden, jedoch nicht kleiner als der im Kesselpass angegebene Durchmesser.

Als flexible Schläuche dürfen Metallschläuche verwendet werden, die bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck gegen die Auswirkungen des transportierten Gases beständig sind und für deren Verwendung ein Zertifikat und eine Genehmigung des russischen Gosgortekhnadzor vorliegen. Die Länge der flexiblen Ärmel sollte als Mindestmaß genommen werden, jedoch nicht mehr als 1,5 m.

5.2.6. An den Anschlussstellen an die Gasleitung und die Ausrüstung müssen flexible Schläuche an den Nippelösen angebracht werden.

5.2.7. Bei der Installation von Kesseln in Räumen, die nicht den Anforderungen von GOST R 50571.3-94 * entsprechen, sollten nach der Trennvorrichtung an der Versorgungsgasleitung Isoliereinsätze bereitgestellt werden. Die Rolle von Isoliereinsätzen können nichtleitende flexible Hülsen spielen.

5.2.8. Das Verlegen von Gaspipelines vor dem Betreten der vergaseten Räumlichkeiten sollte offen an Orten durchgeführt werden, die für die Wartung geeignet sind, ohne die Möglichkeit einer Beschädigung auszuschließen, und Zugang für regelmäßige Inspektionen und Kontrollen bieten. Die Gasleitung darf keine Lüftungsgitter, Fenster- und Türöffnungen kreuzen.

5.2.9. Die Verlegung von Gasleitungen in Küchen oder Wärmeerzeugern muss offen sein. Das verdeckte Verlegen von flexiblen Schläuchen und Trennvorrichtungen ist verboten.

5.2.10. Der Gasdruck vor den Kesseln sollte gemäß den Passdaten der Kessel gemessen werden, jedoch nicht mehr als 0,003 MPa.

5.2.11. In jeder Wohnung muss die Messung des Gasverbrauchs durch die Installation eines Gasmessgeräts - eines Messgeräts an der Gasleitung - sichergestellt werden. Der Gasverbrauch sollte von jeder öffentlichen Organisation, die Gas verbraucht, auf die gleiche Weise erfasst werden.

5.2.12. Gasmessgeräte sollten in vergasten Räumen aufgestellt werden, in denen Kessel und andere gasverbrauchende Geräte installiert sind.

5.2.13.Die Platzierung der Zähler sollte außerhalb der Zone der Wärme- und Feuchtigkeitsabgabe erfolgen, basierend auf den Bedingungen für die bequeme Installation, Wartung und Reparatur gemäß den Anforderungen der Pässe für die Zähler.

5.2.14. Abnehmbare Anschlüsse von Gasleitungen dürfen nur innerhalb der Rohrleitungen von Gasgeräten vorgesehen werden.

5.2.15. Gasleitungen sollten mit einer Neigung von mindestens 3% verlegt werden. Die Neigung der Gasleitung sollte vom Zähler aus angegeben werden.

Wohnungswärmeversorgung für mehrstöckige Wohngebäude

In unserem Land wurde und wird die Wärmeversorgung aus offensichtlichen Gründen immer mehr Beachtung finden. Das zentralisierte Wärmeversorgungssystem, das sich über mehrere Jahrzehnte der Verwaltungs- und Wirtschaftswirtschaft entwickelt hat, verursacht derzeit erhebliche Ansprüche. Sie werden sowohl von Investoren als auch von Verbrauchern nominiert.

Erstens werden beim Neubau und Wiederaufbau bestehender Anlagen die Kosten für Maßnahmen zum Anschluss an Zentralheizungsnetze häufig zu Unrecht überschätzt. Daher versucht der Eigentümer des Heizungsnetzes, seine eigenen Probleme zu lösen. Zweitens lässt die Qualität der Wärmeversorgungsdienste oft zu wünschen übrig, sowohl bei der Aufrechterhaltung des Temperaturregimes in den Räumlichkeiten als auch bei der Zuverlässigkeit der Warmwasserversorgung. Der vergangene strenge Winter hat erneut deutlich die Schwächen des in Russland bestehenden Wärmeversorgungssystems gezeigt.

In Westeuropa wird das sogenannte Wohnungsheizungssystem seit mehr als 30 Jahren erfolgreich eingesetzt. Eine Analyse ihrer Arbeit und die Erfahrung von Kollegen aus anderen Ländern ermöglichten es, das System erfolgreich an die russischen Bedingungen anzupassen. Heute können wir mit Zuversicht sagen, dass dieses System die Experimentierphase erfolgreich bestanden hat und zunehmend in vielen Regionen Russlands eingesetzt wird.

Der grundlegende Unterschied dieses Systems zum herkömmlichen System besteht darin, dass die Wärmequelle direkt beim Verbraucher installiert wird - dem Bewohner eines mehrstöckigen Wohngebäudes. Dadurch können Wärmeverluste während der Herstellung erheblich reduziert und beim Transport von einer entfernten Stelle vermieden werden Quelle. Somit ist der Energieeffizienzkoeffizient des Wärmeversorgungssystems praktisch gleich dem Wirkungsgrad eines Wandkessels, und die Zuverlässigkeit des Systems hängt von der Zuverlässigkeit der Gasversorgung ab. Wie Statistiken zeigen, ereignen sich Unfälle in Gasnetzen um mehrere Größenordnungen seltener als in Wärmeversorgungsnetzen. Darüber hinaus besteht bei korrekter Organisation des Gasversorgungsschemas die Möglichkeit, Gasnetze zu schleifen, was die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems weiter erhöht.

In der Wohnungsheizung wird ein an der Wand montierter Zweikreis-Gaskessel mit geschlossenem Feuerraum, erzwungener Entfernung von Rauchgasen und Ansaugung von Verbrennungsluft von außerhalb des Gebäudes als Wärmeerzeuger verwendet. Der Kessel ist mit allen erforderlichen Automatiken ausgestattet, die einen zuverlässigen und sicheren Betrieb gewährleisten, einschließlich der Regelung von Thermostaten zur Erzeugung und Bereitstellung von Wärme für die Heizung und Warmwasserversorgung, den erforderlichen Verriegelungen und Sicherheitsautomaten.

Die Einführung eines Wohnungsheizungssystems ermöglicht die Lösung einer Reihe von Problemen, mit denen Regierungsbehörden, Investoren, Bauherren und Verbraucher konfrontiert sind.

Erstens können beim Bau neuer Wohngebiete, die keinen Zugang zu zentralen Wärmequellen haben, sowie beim Wiederaufbau große einmalige nicht rückzahlbare Kapitalinvestitionen für den Bau oder die Reparatur zentraler Wärmequellen und Heizungsnetze vermieden werden. Die Kosten für die Installation von Wohnungsheizungssystemen sind in den Wohnkosten enthalten, wodurch große Geldinvestitionen nicht eingefroren werden können und der Kapitalumsatz beschleunigt wird.

Zweitens ermöglicht das Wohnungsheizungssystem dem Benutzer eine unabhängige Regulierung des Wärmeverbrauchs und folglich der Kosten für Heizung und Warmwasserversorgung, was zusammen mit einem starken Rückgang des Wärmeverlusts eine Reduzierung des jährlichen Gasverbrauchs um mehr als 2 ermöglicht mal. Berechnungen zeigen, dass bei einer 100% igen Zahlung für Gas, das zur Heizung und Warmwasserversorgung verwendet wird, unter Berücksichtigung der Kosten für die Wartung der Ausrüstung die Kosten der Bevölkerung für ein Wohnungsheizungssystem geringer sind als bei einer Subvention für ein zentrales System. Die Einbeziehung der Kosten für die Wartung der Geräte in die Zahlung für Heizung und Warmwasserversorgung bedeutet, dass die Betriebskosten vollständig vom Benutzer getragen werden. Somit wird ein Teil der finanziellen Belastung sowohl aus dem Haushalt als auch aus der Bevölkerung entfernt.

Drittens bieten Wärmeerzeuger mit geschlossenem Feuerraum im Gegensatz zu Kesseln mit atmosphärischem Brenner das erforderliche Sicherheitsniveau und beeinträchtigen den Luftaustausch in Wohngebäuden nicht.

Die Verwendung eines Wohnungsheizungssystems für mehrstöckige Wohngebäude ermöglicht: - die Wärmeverluste in Heizungsnetzen und während der Verteilung zwischen Verbrauchern vollständig zu beseitigen und die Verluste an der Quelle erheblich zu verringern; - Organisation der individuellen Messung und Regulierung des Wärmeverbrauchs in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Möglichkeiten und physiologischen Bedürfnissen; - Subventionen und Subventionen aus dem Haushalt aller Ebenen ausschließen und die Kosten für den Betrieb von Wohnraum und kommunalen Dienstleistungen senken; - die Kosten der Verbraucher für die Nutzung der verwendeten Wärme zu senken; - einmalige Kapitalinvestitionen in Neubau und Wiederaufbau zu reduzieren und die Rendite des investierten Kapitals sicherzustellen; - erhebliche Energie- und Rohstoffeinsparungen für die Erzeugung von Wärmeenergie und Verringerung der Belastung der Umweltsituation; - um die Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung zu erhöhen. Während des Experiments zur Einführung eines Wohnungsheizungssystems entwickelten Mitarbeiter des FGUP SantekhNIIproekt mehr als 30 technische Spezifikationen für die Planung und den Bau von Wohnungsheizungssystemen in verschiedenen Regionen des Landes. Auf der Grundlage des erhaltenen Materials wurden für die Regionen Belgorod und Moskau territoriale Bauvorschriften erstellt. Zusammen mit Spezialisten von TsNIIpromzdaniy und AVOK wurde ein Regelwerk für die Anordnung der Wohnungsheizung für mehrstöckige Wohngebäude erlassen (SP 41) -108-2004). Monatlich finden Seminare zu aktuellen Themen statt.

Heute können wir mit Zuversicht sagen, dass das Wohnungsheizungssystem eine wirtschaftliche, energetische und umweltfreundliche Lösung für das Problem der Wärmeversorgung darstellt. Die Anzahl der ins Leben gerufenen und im Bau befindlichen Projekte spricht Bände darüber. Das System hat Anhänger unter Designern, Bauherren und Staatsmännern gewonnen. In vielen Regionen finden Seminare zu diesem Thema statt.

Natürlich ist es in jedem Einzelfall erforderlich, eine gründliche technische und wirtschaftliche Analyse der Möglichkeiten zur Organisation des Wärmeversorgungssystems eines bestimmten Hauses durchzuführen. Unangemessenes, unprofessionelles, agitatives Auferlegen und dann der Einsatz einer Technologie ohne Berücksichtigung aller Konstruktions- und Betriebsfaktoren kann nicht nur die Idee selbst diskreditieren, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen.

Autor: M. A. Sharipov Datum: 19.04.2006 Stroyprofil Magazin 2-1-06 Überschrift: Wärmeversorgung. Wohnen und kommunale Dienstleistungen. Heizsysteme

"" zurück

VOLUMENPLANUNG UND BAUANFORDERUNGEN.

4.2.1.

Wohnungsheizungssysteme dürfen in Wohngebäuden mit einem Feuerwiderstandsgrad von I, II bereitgestellt werden.

4.2.2.

Die Installation von Wärmeerzeugern darf mit einer Gesamtwärmeleistung (kW) versehen werden:

- bis zu 60 kW - in Küchen;

- bis zu 100 kW - in speziell zugewiesenen Nichtwohngebäuden von Wohnungen oder öffentlichen Räumlichkeiten (im Folgenden: Wärmeerzeuger).

4.2.3.

Die Räumlichkeiten der Küche und des Wärmeerzeugers müssen folgende Anforderungen erfüllen:

- Höhe mindestens 2,2 m;

- Innenvolumen, das auf der Grundlage der Bedingungen für die einfache Installation und den Betrieb von Wärmeerzeugern bestimmt wird, jedoch nicht geringer als das in der Betriebsdokumentation des Herstellers angegebene;

- Belüftung gemäß den Anforderungen dieser Normen;

- für die Küche zusätzlich das Vorhandensein eines Fensters, dessen Gestaltung für die Belüftung des Raumes sorgt.

4.2.4.

Ein Wärmeerzeuger für öffentliche Räumlichkeiten muss zusätzlich zu den in Abschnitt 1 genannten Anforderungen Folgendes aufweisen:

- Umschließen von Bauwerken mit einer Feuerwiderstandsgrenze von mindestens: für Wände und Decken REI45 und für Trennwände EI45;

- als leicht entleerbare umschließende Strukturen - äußere Fensteröffnungen mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 des Raumvolumens;

- ein Evakuierungsausgang gemäß den Anforderungen der Absätze. a) Abschnitt 6.9 von SNiP 21-01;

- Schutz vor unbefugtem Betreten der Räumlichkeiten.

4.2.5.

Der Brandschutz von Räumlichkeiten sollte gemäß den Anforderungen von SNiP 21-01, SNiP 2.08.01, SNiP 2.08.02 und anderen behördlichen Dokumenten erfolgen.

4.2.6.

Die Installation von Wärmeerzeugern in den Räumlichkeiten sollte gemäß den Pässen, Anweisungen für die Installation und den Betrieb der Hersteller erfolgen.

Darüber hinaus sollte Folgendes ins Auge gefasst werden:

a) an Wänden aus nicht brennbaren Materialien in einem Abstand von mindestens 2 cm von der Wand;

b) an Wänden, die mit brennbaren Materialien ausgekleidet und mit nicht brennbaren Materialien isoliert sind (Dachstahl auf einem Asbestblech mit einer Dicke von mindestens 0,3 cm, Putz mit einer Dicke von mindestens 2,5 cm usw.) in einem Abstand von mindestens 3 cm von der Wand entfernt. Die Isolierung sollte 10 cm über die Abmessungen des Wärmeerzeugerkörpers hinausragen.

2) Installation von Standwärmegeneratoren:

a) in der Nähe von Wänden aus nicht brennbaren Materialien sowie in der Nähe von Wänden aus brennbaren Materialien, die mit nicht brennbaren Materialien isoliert sind, die in den Abschnitten angegeben sind b) einen Punkt für an der Wand montierte Wärmeerzeuger in einem Abstand von mindestens 10 cm von ihnen;

b) auf Böden mit nicht brennbaren Beschichtungen sowie mit nicht brennbaren Materialien isolierten brennbaren Beschichtungen. Die Bodenisolierung sollte 10 cm über die Abmessungen des Wärmeerzeugerkörpers hinausragen.

3) Der Abstand zu den hervorstehenden Teilen des Wärmeerzeugers an Stellen, an denen möglicherweise Personen hindurchtreten, sollte mindestens 1 m im Licht der Küche und mindestens 0,8 m im Raum des Wärmeerzeugers betragen.

4) Der horizontale Abstand im Licht zwischen den hervorstehenden Teilen des Wärmeerzeugers und dem Gasherd sollte mindestens 10 cm betragen.

Wohnungsheizung in Russland


Mitte der 90er Jahre kamen Wohnungsheizungssysteme (HO) nach Russland. Heutzutage gibt es in vielen Regionen und Städten der Russischen Föderation Softwaresysteme für Mehrfamilienhäuser, die mit Gas-Wand- und in einigen Fällen Brüstungskesseln ausgestattet sind. Gleichzeitig wird in unserem heutigen Land die Priorität der Wärmeversorgung von Wohnneubauten und sogar während des Wiederaufbaus eines heruntergekommenen Wohnungsbestandes häufig zentralen Wärmeversorgungs- oder Heizungssystemen eingeräumt, die auf autonomen Kesselhäusern basieren, die ein Wohnhaus oder einen Wohnblock bereitstellen .
Um die Merkmale und problematischen Aspekte der Förderung von Softwaresystemen in Russland zu identifizieren, veranstaltete unser Magazin (AT) zusammen mit ... einen virtuellen Runden Tisch im Forum .... An der Veranstaltung nahmen Spezialisten von Unternehmen teil, die Softwareprojekte in der Russischen Föderation am weitesten und konsequentesten umsetzen: Ariston, BaltGas-Gruppe, BAXI, Buderus, De Dietrich Thermique, Electrolux, Ferroli, Navien, Vaillant, Viessmann. Die Ergebnisse dieses virtuellen Runden Tisches werden in dieser Veröffentlichung hervorgehoben.

A-T: Welche Nischen besetzt Software in Russland?

Electrolux: Nach den gewagtesten Annahmen nimmt die Software-Nische bis zu 10-15% des gesamten Marktanteils der einzelnen Wärmeversorgung ein.

BaltGaz Group: Die Software-Nische in Russland wächst von Jahr zu Jahr. Dies ist insbesondere auf die Übertragung des Sekundärwohnungsbestandes von der Zentralheizung auf die Wohnungsheizung zurückzuführen. Nach unseren Informationen beträgt der Softwaremarktanteil bereits 20%.

Navien: Ohne gezielte Marketing- und statistische Untersuchungen zum Anteil von Software am russischen Markt ist es schwierig, genaue Informationen bereitzustellen. Basierend auf den uns vorliegenden Daten wächst jedoch der Anteil der Software von Jahr zu Jahr. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in vielen Regionen die Wärmekommunikation stark abgenutzt ist und das Tempo ihrer Modernisierung nicht mit dem Tempo des Mehrfamilienbaus Schritt hält. In vielen Regionen Russlands erreicht der Anteil der Bestellungen für Navien-Kessel speziell für Software 40-50% des Gesamtangebots.

BAXI: Die Software ist in solchen Regionen Russlands weit verbreitet, in denen Zentralheizungssysteme aus KWK-Anlagen oder Fernkesselhäusern abgenutzt, überlastet oder unrentabel sind. Dies kann soziales, kommerzielles oder sogar luxuriöses Wohnen sein. In Fällen von Elite-Gehäuse werden Kessel mit überlegenem Komfort verwendet, aber in 90% der Fälle sind die günstigsten Modelle der Economy-Klasse für Softwaresysteme geeignet. Für BAXI ist Software ein sehr ernstes Segment, da die Auslieferung von Kesseln für Softwaresysteme etwa 20% der Gesamtzahl der BAXI-Kessel ausmacht.

Vaillant: Die Software-Nische in Russland befindet sich im Stadium der aktiven Bildung. Dies gilt insbesondere für Regionen, in denen die Zentralheizung aus dem einen oder anderen Grund wirtschaftlich unrentabel wird. Software ist in erster Linie kein sozialer Indikator, sondern eine rentable technische Lösung, die sich sowohl auf die Nische des Economy-Segments als auch auf die Nische des Premium-Segments beziehen kann. Software ist also nur eine Methode und sollte keinem bestimmten Segment oder Segmenten zugeordnet werden.

A-T: Mit welchen Schwierigkeiten ist die Förderung von Softwaresystemen in Russland konfrontiert?

BAXI: Zunächst einmal setzen sich Energieunternehmen, die im Bereich der Fernwärme tätig sind, für ihre Interessen ein. In der Regel verfügen solche Unternehmen über eine umfangreiche Verwaltungsressource, mit der Softwareprojekte blockiert werden. Sie können auch den Mangel an Spezialisten für das Design, die Installation und die Wartung von Softwaresystemen feststellen. Schwache und widersprüchliche Vorschriften wirken sich ebenfalls nachteilig auf ihre Verbreitung aus.

BaltGaz Group: Es gibt jetzt praktisch keine Schwierigkeiten. Die einzige Einschränkung ist die Beschränkung der Anzahl der Stockwerke in einem Wohngebäude. Für den Fall, dass ein Wohnhaus mehr als 9 Stockwerke hat, können keine Softwaresysteme offiziell darin installiert werden.

Buderus: Software hängt sehr stark vom primären Wohnungsmarkt ab, und die aktuelle Dynamik der Inbetriebnahme von Wohnungen lässt zu wünschen übrig. Administrative Hindernisse sind ebenfalls ein stark hemmender Faktor.

Vaillant: Zunächst kann man in dieser Ausgabe eine unvollständige Rechtsgrundlage herausgreifen. Hier konzentrieren sich die meisten Probleme, mit denen Software-Systemdesigner konfrontiert sind.

Viessmann: Es gibt sicherlich Schwierigkeiten, aber sie sind eher nicht technisch, sondern kommunaler Natur. In vielen Regionen der Russischen Föderation gibt es bestimmte administrative Einschränkungen bei der Installation von Softwaresystemen. Sie sind vor allem mit der Lobbyarbeit von Energieingenieuren verbunden.

A-T: Gibt es Mängel bei der Bereitstellung von Software mit behördlicher Dokumentation, welche Dokumente müssen noch übernommen werden oder Änderungen an vorhandenen SNiPs?

BaltGaz Group: Die Software ist unserer Meinung nach bereits mit allen notwendigen Unterlagen ausgestattet. Für diese Zwecke wird insbesondere SNiP 41-01-2003 "Heizung, Lüftung und Klimatisierung" verwendet.

Ariston: Die Liste der derzeit auf dem Gebiet unseres Landes geltenden Normen ist sicherlich unvollständig. Empfehlungen und Anforderungen in Regulierungsdokumenten regeln nicht alle Probleme im Zusammenhang mit Software und widersprechen sich manchmal.

Electrolux: Zunächst müssen Änderungen an den vorhandenen SNiPs hinsichtlich der "Anzahl der Stockwerke" vorgenommen werden. Einfach ausgedrückt ist es ratsam, die Installation von Wandkesseln für Software in Hochhäusern zu ermöglichen. Auf lokaler Ebene sind solche Feinheiten natürlich irgendwie geregelt, aber auf Bundesebene gibt es an dieser Stelle in der Dokumentation eine gewisse Verzögerung hinter den aktuellen Realitäten.

Viessmann: Der regulatorische Rahmen für Software ist unserer Meinung nach eher schwach geregelt. Dies ist eine solche "Schicht", an der noch lange gearbeitet werden muss.

Buderus: Unserer Meinung nach ist die Annahme einheitlicher Bundesnormen und -vorschriften für Software ein sehr wichtiges und brennendes Thema.

A-T: Wenn es Fragen zu Software gibt, die nicht durch behördliche Dokumente geregelt sind, wie werden sie in der Praxis umgesetzt?

Ariston: Probleme bei der Planung von Wohnungsheizungssystemen, die nicht durch behördliche Unterlagen geregelt sind, werden in der Regel durch die Entwicklung spezieller technischer Bedingungen (STU) gelöst. STU - technische Standards für eine bestimmte Kapitalbauanlage, die zusätzlich zu den festgelegten oder fehlenden technischen Anforderungen im Sicherheitsbereich enthalten. Dieses Dokument ist auch in Fällen erforderlich, in denen es nicht möglich ist, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen während des Entwurfs einzuhalten.

BAXI: Zu diesen Problemen gehört das Problem der Entfernung von Kondensat aus Schornsteinen, die im nassen Modus betrieben werden. Im Allgemeinen sind Probleme im Zusammenhang mit der Rauchentfernung und der Ansaugung von Verbrennungsluft, insbesondere in den nördlichen Regionen, äußerst schlecht geregelt. In der Praxis wird alles umgesetzt, was mit lokalen Aufsichtsorganisationen vereinbart werden kann.

Vaillant: Jedes Softwareprojekt ist in vielerlei Hinsicht anders. Designorganisationen verwenden für ihre eigenen Zwecke die bereits verabschiedete behördliche Dokumentation. Wenn Probleme in der Entwurfsphase auftreten, werden sie in der Regel ausschließlich im Rahmen des Gesetzes vor Ort gelöst, andernfalls wird das Projekt nicht genehmigt.

A-T: Wer und wie regelt Softwareregeln in den Mitgliedsgruppen der Russischen Föderation?

BAXI: In Wohngebäuden mit Softwaresystemen werden die Regeln in der Regel von den örtlichen Zweigstellen der Gasanlagen und von Rostekhnadzor geregelt.

Electrolux: Vor der Erstellung eines Projekts, das Software bereitstellt, erhält die Gasverteilungsorganisation technische Spezifikationen. Darüber hinaus führen die Konstrukteure das Projekt unter Berücksichtigung dieser Bedingungen durch, die mit derselben Gasverteilungsorganisation abgestimmt werden müssen.

Viessmann: Es gibt keine spezifische Stelle, die die Softwareregeln in den Mitgliedsgruppen der Russischen Föderation regelt. Diese Funktionen wurden inzwischen von mehreren Organisationen gemeinnütziger Partnerschaften wie ABOK und einer Reihe anderer übernommen. Sie verfügen über die erforderlichen Spezialisten in ihrem Personal sowie über die Rechtsfähigkeit, viele Probleme im Zusammenhang mit Software zu lösen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Best Practices in diesem Bereich nach ihrer Genehmigung auf allen Ebenen in unseren Rechtsrahmen aufzunehmen.

AT: Ein Kessel für ein Softwaresystem in Russland - sollte es irgendwelche Besonderheiten haben?

BAXI: Der Kessel für Softwaresysteme muss kompakt und kostengünstig sein, mit allem ausgestattet sein, was für den Betrieb des Heizungssystems erforderlich ist, und eine geschlossene Brennkammer haben. Ein solcher Kessel sollte zweikreisig sein, dh er sollte in der Lage sein, heißes Wasser für den Haushaltsbedarf zu produzieren.

Navien: Dies ist in der Regel ein an der Wand montierter Zweikreis-Kessel mit einer Leistung von bis zu 35 kW, einer geschlossenen Brennkammer und einem separaten Rauchabzugs- und Luftansaugsystem.

De Dietrich Thermique: Der Kessel muss beständig gegen unbehandeltes Wasser, niedrigen Gasdruck und Spannungsspitzen sein.

Electrolux: Eines der Merkmale ist unserer Meinung nach die richtige Auswahl der Leistung des Wandkessels direkt für eine bestimmte Wohnung. Es ist sehr wichtig, dass der Kessel keine überschüssige Leistung hat, da er sonst ständig "tickt", dh ein- und ausgeschaltet wird, was zu einem erhöhten Verschleiß der Ausrüstung und infolgedessen zu einem raschen Ausfall führt .

Buderus: Ja, es ist sehr wichtig, dass der Brenner gut moduliert ist. Normalerweise wird für eine kleine Wohnung keine hohe Leistung benötigt.

Ariston: Alle an die Russische Föderation gelieferten Gasgeräte (einschließlich Heizkessel) werden zertifiziert, wobei überprüft wird, ob diese Geräte den auf dem Hoheitsgebiet unseres Landes auferlegten Normen entsprechen. Eines der Merkmale ist die Anpassung des Kessels an den Betrieb bei niedrigem Gaseinlassdruck (bis zu 5 mbar).

A-T: Welche Möglichkeiten gibt es, um die Heizung von öffentlichen Bereichen (Treppen, Aufzugshallen in den Eingängen usw.) beim Heizen eines Hauses nach dem Prinzip von Softwaresystemen zu lösen?

Ferroli: Schemata können unterschiedlich sein.In den Häusern, in denen unsere Geräte verwendet werden, wird in der Regel am Eingang ein zusätzlicher gemeinsamer Kessel installiert, der dann die öffentlichen Bereiche heizt.

BAXI: In der Regel wird ein separater Einbau- oder Dachkesselraum zur Beheizung von Gemeinschaftsräumen genutzt. Sehr oft ist kein separates Heizsystem vorgesehen, dennoch bleibt die Temperatur in den Hallen über Null. Dies wird durch eine gute Wärmedämmung des Hauses und eine Wärmeübertragung durch die Innenwände von den Innenheizungssystemen erreicht.

Vaillant: Soweit wir wissen, gibt es keine Standards, die diese Probleme regeln. In der Praxis kann dies auf unterschiedliche Weise gelöst werden, indem beispielsweise die Wände des Gebäudes und der Eingang isoliert werden. Das Haus verfügt über eine ausreichende Innenheizung und daher gefrieren Eingang und Keller nicht, sofern eine hochwertige Isolierung organisiert ist. Somit kann die erforderliche Temperatur innerhalb des Eingangs aufrechterhalten werden.

Viessmann: In den meisten Fällen bleibt nach unserer Praxis der Anschluss an die Zentralheizung für den allgemeinen Gebäudebedarf bestehen. Wenn das Wohnhaus vollständig von der stadtweiten Heizungskommunikation getrennt ist, ist es einfach unmöglich, es in Betrieb zu nehmen.

Ariston: Die Beheizung öffentlicher Plätze wird durch die Installation eines separaten Kessels oder mehrerer Kessel in einer Kaskade gelöst. In unserer Praxis gab es einen Fall, in dem ein Bauunternehmer für die Organisation von Heiztreppen im Projekt eines Hauses mit individueller Wärmeversorgung mehrere Dachkessel mit geringer Leistung (bis zu 100 kW) verlegte, in denen Brennwertkessel waren Eingerichtet.

A-T: Was sind die Merkmale des Softwaresystemdienstes?

BAXI: Die Wartung von Softwaresystemen ist einfach genug, um in Betrieb genommen zu werden. Die Wartung wird besonders vereinfacht, wenn Kessel des gleichen Typs des gleichen Herstellers verwendet werden. In diesem Fall ist nur ein Servicetechniker erforderlich, um bis zu 500 Kessel zu warten.

Ferroli: Es gibt eine spezielle staatliche Vorschrift, wonach jeder in einer Wohnung installierte Wandkessel einen eigenen Wartungsvertrag haben muss.

Vor Ort ist die Situation wie folgt. In einigen Regionen ist die lokale Gasversorgung für jedermann und verpflichtet, Wartungsverträge nur mit ihren Tochtergesellschaften abzuschließen. Gleichzeitig verstehen diese Unternehmen oft nichts über die komplexe Struktur von wandmontierten Gaskesseln. Sie müssen Spezialisten beauftragen, die auf ihren Wunsch von Tür zu Tür gehen und Gaskessel warten.

In anderen Regionen sind Entwickler oder Investoren gezwungen, ihre Spezialisten in der Wartung von Wandkesseln auszubilden. Danach erheben sie von den Mietern des Mehrfamilienhauses eine bestimmte Abonnementgebühr für die Instandhaltungsleistungen.

Electrolux: Der Service von Softwaresystemen ist unserer Meinung nach in zwei Kategorien unterteilt. In einigen Regionen führen Gasverteilungsorganisationen alle Funktionen aus, einschließlich Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wandkesseln. In anderen Regionen werden Wartungsarbeiten von autorisierten Marken-Service-Centern (ASC) durchgeführt. Die Bewohner schließen selbst einen Servicevertrag mit dem ASC. Jeder Fall ist hier auch individuell.

Vaillant: Für uns ist der Moment von grundlegender Bedeutung, in dem nur ASCs unsere Kessel warten. Es sind die Markendienste, die von uns in die Wohnungsheizungsprojekte einbezogen und empfohlen werden, in denen unsere Heizgeräte verwendet werden. In diesem Fall kann sich der Eigentümer der Wohnung bei allen Fragen unabhängig an den ASC wenden.

Viessmann: Theoretisch kann jedes Partnerunternehmen, das für die Durchführung solcher Aktivitäten zertifiziert und lizenziert ist, in den Dienst von Softwaresystemen gestellt werden. Darüber hinaus muss es nicht unbedingt ASC sein.Spezialisten von Gas Trusts können sich auch in der Wartung von Softwaresystemen auf der Basis von Wandkesseln eines bestimmten Herstellers schulen lassen und das erforderliche Zertifikat erhalten. In der Praxis wird der Service von Softwaresystemen von derselben Organisation durchgeführt, die Gaskessel in Wohnungen installiert hat. Jeder Wohnungseigentümer ist daran gebunden und muss mit dieser Organisation eine Vereinbarung zur weiteren Wartung schließen.

BaltGaz Group: Die Servicewartung von Softwaresystemen wird jährlich durchgeführt. Die Wartung wird von spezialisierten Service-Centern durchgeführt. Dies können sowohl Gas Trusts als auch gewerbliche Privatunternehmen sein. Die Bewohner eines Wohnhauses haben das Recht, die Struktur für die regelmäßige Wartung ihrer Gasausrüstung selbst zu wählen.

Navien: Die Wartung von Kesseln mit Software ist sehr einfach und bequem, insbesondere wenn alle Wohnungen Kessel derselben Firma haben und in einem Servicecenter gewartet werden. Zum Beispiel in Südkorea nur ein solches Dienstleistungssystem. Ganze Stadtteile sind mit Kesseln derselben Firma (z. B. Navien) ausgestattet und werden von einem Callcenter und einem Servicecenter bedient. In Korea wird bereits heute überall ein System zur Fernsteuerung von Geräten eingeführt, d.h. Informationen von allen installierten Kesseln fließen zum Servicecenter, und ein Techniker kann sofort feststellen, welcher Kessel ausgefallen ist. Starten Sie ihn neu, ohne das Büro zu verlassen, oder senden Sie einen Servicetechniker direkt an den Kunden.

AT: Entfernung von Rauchgasen in Wohnungsheizungssystemen - welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

BAXI: Es gibt viele Lösungen zur Rauchentfernung von Kesseln mit Software. Unter Berücksichtigung unseres rechtlichen Rahmens und der Anforderungen der Regulierungsorganisationen ist es jedoch erforderlich, kollektive Rauchabzugssysteme anzuwenden. Die Klimazone muss ebenfalls berücksichtigt werden. In Zentralrussland und insbesondere in den nördlichen Regionen ist die Ansaugung von Verbrennungsluft von der Straße für jeden einzelnen Kessel nicht die beste Lösung. Daher muss es ein kollektiv isoliertes Luftversorgungssystem geben. In dieser Situation sind kollektive Koaxialsysteme (LAS) aus säurebeständigen Materialien (um dem Effekt der Kondensation zu widerstehen) optimal.

Vaillant: Die optimale Abgasentleerung erfolgt durch den Schornstein, der in der Wohnung vorhanden sein muss. Die Implementierung von Kaminen kann unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist beim Bau eines Hauses zunächst ein Schornstein vorgesehen. Darüber hinaus kann die Organisation eines kollektiven Schornsteins extern durchgeführt werden, dh wenn der Schornstein direkt an der Außenwand des Gebäudes installiert wird.

Ariston: In Mehrfamilienhäusern sollten Rauchgasemissionen durch gemeinsame Rauchkanäle (Rohre) über dem Dach des Gebäudes bereitgestellt werden. Die Installation von Kaminen von jedem Wärmeerzeuger durch die Außenwände (einschließlich durch Fenster, unter Balkonen und Loggien) in Mehrfamilienhäusern ist nicht zulässig. Abzugskanäle (Rohre) dürfen nicht durch Wohnräume verlegt werden.

De Dietrich Thermique: Die Entfernung von Rauchgasen gemäß Abschnitt 6.3 von SP 41-108-2004 wird durchgeführt:

1. Mit einer koaxialen (kombinierten) Vorrichtung zur Luftzufuhr und Entfernung von Verbrennungsprodukten.

2. Eingebaute oder angebrachte kollektive Luftkanäle und Schornsteine.

3. Mit einer separaten Vorrichtung zur Luftzufuhr und -entfernung von Verbrennungsprodukten, eingebauten oder angebrachten kollektiven Luftkanälen und Kaminen.

4. Mit einem einzelnen Luftkanal, der den Lufteinlass durch die Wand bereitstellt und jedem Wärmeerzeuger einzeln zuführt, und die Entfernung von Rauchgasen durch einen Sammelkamin.

Die Anordnung von Kaminen von jedem Wärmeerzeuger einzeln durch die Vorderwand eines mehrstöckigen Wohngebäudes ist verboten - Angaben aus Abschnitt 6.3 von SP 41-108-2004.

Auch nach cl.6.5.5 SNiP 41-01-2003: „Die Rauchgasemissionen sollten durch gemeinsame Rauchkanäle (Rohre) über dem Dach des Gebäudes bereitgestellt werden. Die Installation von Kaminen von jedem Wärmeerzeuger durch die Außenwände (einschließlich durch Fenster, unter Balkonen und Loggien) in Mehrfamilienhäusern ist nicht zulässig. Rauchkanäle (Rohre) dürfen nicht durch Wohnräume verlegt werden. "

AT: Können die Bewohner eines Wohnhauses auf Wunsch von der Zentralheizung zur Wohnungsheizung wechseln - sowohl gemeinsam als auch getrennt?

BAXI: Nach dem Bundesgesetz vom 27. Juli 2010 N 190-FZ "Über Wärmeversorgung" (Art. 14, S. 15) ist es unmöglich, ohne Erlaubnis auf Einzelheizung umzuschalten, wenn das Haus bereits an die Zentralheizung angeschlossen ist versorgungs System. In Abschnitt 7.3.7 SNiPa 31-01-2003 "Mehrfamilienhäuser für Wohngebäude" heißt es, dass die Installation von Software nur bei einem neu errichteten Haus möglich ist. In dieser Situation wird das Gebäude zunächst unter Berücksichtigung der anschließenden Installation von Softwaresystemen in jedem Raum entworfen. Es ist möglich, die vorhandenen Mehrfamilienhäuser mit Hilfe von Kesseln mit geschlossenen Brennkammern auf Erdgas auf Einzelheizung umzustellen, wobei die vollständige konstruktive Rekonstruktion der technischen Netze des Gebäudes berücksichtigt wird. So wurden bis 2010 viele Wohnungen, insbesondere in Smolensk, Iwanowo und anderen Städten, in denen sich Fernwärmesysteme in einem bedauerlichen Zustand befanden, massiv auf Software übertragen. Jetzt gibt es fast keine Fälle eines einzigen Übergangs zur Wohnungsheizung.

Ferroli: In den Regionen gibt es Präzedenzfälle, in denen die Bewohner von Zentralheizung auf Wohnungsheizung umgestiegen sind. Es kommt darauf an, ob das Gebäude für die Anordnung einzelner Heizquellen in Wohnungen geeignet ist. Natürlich waren es nicht hauptsächlich die Hausbesitzer selbst, sondern die operativen Unternehmen, die eine solche Modernisierung initiierten.

BaltGaz Group: Ein solcher Übergang ist manchmal möglich. Zunächst müssen Sie eine Anfrage an die Bezirksverwaltung senden und auf eine Entscheidung warten. Normalerweise kommt jedoch alles von der anderen Seite. Es ist die lokale Verwaltung, die den Bewohnern des Hauses die Möglichkeit bietet, auf Software umzusteigen, insbesondere wenn die Fernwärmeanlagen stark abgenutzt sind.

Vaillant: Die Praxis eines solchen Übergangs existiert sicherlich. Wir wissen zum Beispiel, dass in der Region Nischni Nowgorod die Bewohner von Zentralheizung auf Wohnungsheizung umgestiegen sind. Hervorzuheben ist, dass die Umsetzung solcher Projekte ausschließlich individueller Natur ist. Menschen handeln jeweils ganz anders, da dieser Prozess heute nicht mehr standardisiert werden kann.

Viessmann: Erfordert, dass Software in der Region zulässig ist. Wenn ein Wohnhaus mit Elektroherden keine Gasversorgung hat, ist die Möglichkeit, auf Software umzusteigen, praktisch unrealistisch. Andernfalls (theoretisch) ist ein solcher Übergang möglich, aber es fällt uns schwer, ein bestimmtes Objekt als Beispiel zu nennen.

Ariston: Die Übertragung von Wohnungen auf Einzelheizung ist möglich, aber nicht so einfach. Es gibt viele Rechtsakte, die diesen Übergang regeln. In Übereinstimmung mit Art. Gemäß Artikel 26 des Wohnungsgesetzbuchs der Russischen Föderation werden die Umstrukturierung und (oder) Sanierung der Wohnräume (einschließlich der Installation eines individuellen Heizungssystems) im Einvernehmen mit der lokalen Regierung auf der Grundlage einer von ihr getroffenen Entscheidung durchgeführt . - gemäß Art. 15 Abs. 14 des Bundesgesetzes vom 27. Juli 2010 Nr. 190 "Über die Wärmeversorgung": "Es ist verboten, Wohngebäude in Mehrfamilienhäusern mit einzelnen Wärmequellen für Wohnungen in der richtigen Art und Weise an die Wärmeversorgungssysteme von zu heizen Mehrfamilienhäuser, mit Ausnahme der durch das Wärmeversorgungssystem festgelegten Fälle. "Und das ist nicht die ganze Liste.

Electrolux: Für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses ist der Übergang von der Zentralheizung zur Wohnungsheizung nicht immer wirtschaftlich gerechtfertigt. Wenn wir berechnen, wie viel es kosten wird, alte Technik- und Heizungskommunikationen zu ersetzen, neue Pipelines zu verlegen, verschiedene verwandte Elemente zu installieren, wird eine angemessene Menge herauskommen, die sich nicht jeder Wohnungseigentümer leisten kann.

Feige. 1. Wohnhaus mit Wohnungsheizung in Cheboksary

Feige. 2. In der Wohnung nimmt der Kessel der Wohnungsheizung sehr wenig Platz ein.

Feige. 3 Der Abgasauslass und die Verbrennungsluftzufuhr in Kesseln mit geschlossener Brennkammer können über einen Koaxialabzug erfolgen.

Feige. 4. Die Steuerung eines an der Wand montierten Gaskessels ist nicht schwierig und für den Benutzer zugänglich.

Feige. 5 An der Wand montierte Gaskessel passen gut in moderne Innenräume.

Feige. 6. Verschiedene Lösungen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und die Entfernung von Rauchgasen durch Sammelrauchkanäle in Wohnungsheizungssystemen.

Feige. 7. Entfernung von Rauchgasen aus den Kesseln des Heizungssystems des Wohnhauses durch einen Sammelkamin an der Fassade des Gebäudes.

Feige. 8. Übergabe eines von einem Heizraum beheizten Hauses an eine Wohnungsheizung.

Veröffentlicht: 15. April 2020

zurückkommen

iwarm-de.techinfus.com

Erwärmen

Kessel

Heizkörper